Herzschlag im gesamten Körper, ist das normal ?

0
von Gast am 13.03.2011 um 16:44 Uhr an: Prof. Dr. Haverkamp und Team

Seit einigen Jahren verspüre ich (67, weibl.) den Schlag meines Herzens sehr verstärkt im Kopf und darüber hinaus im gesamten Körper. Der gesamte Körper vibriert, die Hände zittern. In letzter Zeit ist mir dazu noch schwindlich und der Gedächtnisverlust nimmt zu. Mein Kardiologe stellte einen leichten Herzklappenfehler fest, welcher aber nicht der Rede wert sei. Ich soll mich bewegen und gesund ernähren !! Meine Körpergröße: 172 cm, bei 80 kg. Regelmäßige Rückenschule, Haushalt, Garten, Katze und Ehemann (seit 47 J.), berufstätig bis zum Renteneintritt, mehrere Wohnungswechsel- langweilig wird es bei uns nicht. Medikamente: L-Thyroxin 150mg, 1xfrüh, Restex gegen RLS-Syntrom, 1xabends,
Ich bitte um einen kompetenten Rat und Hilfe. Vielen Dank Axlich (so heisst unser Kater) Heidr. K.

Antworten

Herzschlag im ganzen Körper

0

Bei denen, von Ihnen angegeben Herzschlag, handelt es sich am ehesten um Extrasystolen. Als Extrasystolen bezeichnet man vorzeitig auftretende Herzaktionen. Diese treten im Rahmen des normalen Ablaufs der Herzaktionen verfrüht auf. Häufig folgt einer Extrasystole eine anschließende kurze Pause. Diesen Erregungsablauf im Herzen nehmen viele Patienten als Herzstolpern wahr. Extrasystolen können aus allen muskulären Gebieten des Herzens entstehen. Grundsätzlich unterscheidet man Extrasystolen aus dem Gebiet der Herzvorhöfe (auch supraventrikuläre Extrasystolen) und Extrasystolen aus dem Gebiet der Herzkammern (ventrikuläre Extrasystolen). Extrasystolen sind insgesamt eine sehr häufig auftretende Veränderung und kommen sowohl bei Gesunden, als auch bei herzkranken Patienten vor.

Extrasystolen können aus unterschiedlichsten Ursachen wie beispielsweise ein Ungleichgewicht der Blutsalze, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Schlafmangel, Nikotineinnahme, Alkoholeinnahme, körperliche und emotionale Belastung, Medikamenteneinnahme und teilweise auch im Rahmen struktureller Herzerkrankungen auftreten. Häufig treten Extrasystolen auch ohne genau definierte Ursache bei gesunden Menschen auf.

Therapie:

Da Extrasystolen häufig ohne Symptome und in nur geringer Anzahl auftreten, ist eine Behandlung in vielen Fällen nicht notwendig. Sollte es zu einer Häufung der Extraystolie und einer damit verbundenen Symptomatik kommen, bestehen mehrere medikamentöse und bei manchen Formen der Extrasystolie auch Therapieoptionen mittels eines kleinen kathetergestützten Eingriffes am Herzen. Bei vielen Patienten beinhaltet ein erster Therapieversuch die Gabe von Betablockern. Im Weiteren stehen spezielle Herzrhythmusmedikamente oder teilweise auch eine Verödungstherapie mittels Herzkatheter (Katheterablation) als weitere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Am besten Sie lassen sich mittels LZ-EKGs die Extraschlägen dokumentieren, damit hinsichtlich des weiteren Procederse entschieden werden kann.

Ihr Prof. Dr. Haverkamp und Team
Charité- Universitätsklinikum Berlin

Ihre Antwort auf meine Frage vom 13.03.2011

0

Sehr geehrter Herr Professor,

ich danke für Ihre umfassende Antwort auf meine dargelegten Probleme.
Leider vergaß ich in meiner Frage darauf hinzuweisen, dass ich weder rauche (noch nie) und Alkohol nur zu bestimmten Anlässen, und dann sehr maßvoll, zu mir nehme.
Über das "Herzstolpern" sprach schon mein Neurologe, wurde vom Kardiologen nach dem LZ-EKG aber nicht erwähnt.
Würden Sie es als günstig betrachten, wenn ich Ihre Zeilen beim nächsten Besuch der Sprechstunde des Kardiologen, vorlege oder trete ich damit in ein "Fettnäpfchen" ?

Danke für Ihre Geduld und nochmals DANKE
H.K.

Verwandte Fragen

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage