Was tun bei Muskelverhärtung nach dem Laufen an nur einer Wade??

1
von Huffi_adz am 05.03.2012 um 18:16 Uhr

Hallo,

ich hätte gerne gewusst, ob es bestimmte Tipps oder Hausmitel gibt, das bei einer Muskelverhärtung hilft.

Ich war heute nach der Schule laufen. Zwischen meinem letzten freizeitlichen Lauf liegen sechs Tage. Aber bis heute war ich nicht untätig/unsportlich. Ich hatte Mittwoche und Donnerstag Handballtraining und war auch an beiden Tagen ca. eine Stunde spazieren.
Die Laufzeit heute beträgt auch nur ca. 25 Minuten, wie auch eim letzten Mal, da man es ja nicht gleich übertreiben soll.

Als ich dann zuhause war, tat meine rechte Wade sehr weh. Als meine Mutter kam, hat sie mir eine Magnesiumtablette gegeben und mir geraten, Aktiv Gel (mit Franzbranntwein, durchblutungsfördernd, entspannend, aktiv gegen Schmerzen) aufzutragen. Das habe ich jetzt schon zweimal gemacht. Und ihrer Meinung sagte sie, dass ich eine Muskelverhärtung haben könnte, was sich auch durch fühlen etwas bestätigen ließ - auch von mir. Zudem finde ich, sind die rechte Wade etwas dicker aus als die andere.

Weiß jemand, welche Ursachen eine Muskelverhärtung haben kann, sodass ich diese beim nächsten mal vielleicht vermeiden kann? Was würde noch helfen? Wie lange hält eine Muskelverhärtung ungefähr an? Ist es sinnvoll bzw. ratsam morgen wieder geplant laufen zu gehen oder ist eine Belastung eher negativ?

Habt ihr Erfahrungen damit? Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten<3

Viele Grüße

Annika

Antworten

Hallo Frau Schramm, ich gebe

0

Hallo Frau Schramm,

ich gebe Ihnen recht: bei hohem Trainingsaufkommen, wie Profisportler es haben, insbesondere im Sommer, bei hohem Mineralstoffverlust durch Schwitzen, ist es sicherlich sinnvoll, mit Nahrungsergänzungsmitteln zu sublimentieren, gerade Magnesium habe ich in der Zeit, in der ich selbst aktiv Leistungssport betrieben habe (Langstreckenlauf) sehr wohltuend empfunden.

Alles gut, und gleichzeitig hörte es sich für mich jetzt nicht so an, als würde Annika Leistungssport betreiben, wenn sie schreibt:

"Zwischen meinem letzten freizeitlichen Lauf liegen sechs Tage ... Ich hatte Mittwoche und Donnerstag Handballtraining und war auch an beiden Tagen ca. eine Stunde spazieren.
Die Laufzeit heute beträgt auch nur ca. 25 Minuten, wie auch eim letzten Mal, da man es ja nicht gleich übertreiben soll."

Zum Thema "MediTape" habe ich nichts zu sagen, da habe ich keine Erfahrungen mit.
Die TCM weiß ich sehr zu schätzen, mein TCM-Doc hätte bei Entzündungen wahrscheinlich auf Ingwer anstelle von Bromelain hingewiesen.

Es war nicht meine Absicht, Ihren medizinischen Sachverstand in Frage zu stellen, zumal mein Fachgebiet - wie sie schon treffend bemerkt haben - im Bereich der Psychologie liegt.

Ich argumentiere in diesem Fall auch nicht als Heilpraktiker, sondern als ehemaliger Leistungssportler, der sich intensiv mit dem Thema Ernährung auseinander gesetzt habe und mit meinem gesunden und kritische Menschenverstand. Und der Sagt mir, dass ich mich nicht auf der Internetseite eines Herstellers über ein Medizinprodukt informiere.

Okay, ich nehme mein _pauschales_ Urteil bzgl. der oralen Mittelchen zurück :-)

Und gleichzeitig meine ich, dass um das Thema Mineralstoffe und Nahrungsergänzungen insgesamt ein großer Hype gemacht, der dem Otto-Normalverbraucher und Freizeitsportler nichts nutzt, wohl aber den Herstellern. Ich rede nicht vom Profi- und Leistungssport.
Ansonsten tut´s meiner Meinung und meiner Erfahrung nach auch eine Apfelsaft- oder Traubensaftschorle, um die Mineralstoffe, die durch das Schwitzen verloren gegangen sind, auszugleichen. Das ist oftmals günstiger und schmeckt (mir) auch noch. Und die Kräuterküche gibt auch so einiges her (Ingwer, Galgant, usw. usf.), daran verdient die Industrie nur auch nichts dran.

Für eine weitere anregende Diskussion bin ich gerne bereit, dann aber besser im privaten Austausch und nicht im öffentlichen Forum dieser Plattform.

Viele Grüße
Michael Schramm

Meiner Erfahrung nach (habe

0

Meiner Erfahrung nach (habe früher selbst exszessiv Langstreckenlauf betrieben) hilft da:
- Wärme (Infrarotlampe)
- Akupressur (bei jemanden, der sein Handwerk wirklich versteht)
- Zeit
- LEICHTES, kurzes denhnen (NICHT in den Schmerz hinein)

Vergessen Sie die ganzen oralen Mittelchen, meiner Erfahrung nach bringen die (außer dem Hersteller) nichts.

Viele Grüße

Fragen zur Behandlung

0

Guten Abend,

ich habe mich mal wieder sehr gefreut, Ihre Antwort zu empfangen und durchzulesen, da ich manchmal einfach nicht weiter weiß. Wie oft bilden sich in meinem Kopf wieder mehrere Fragen durch Ihre Antworten.
1. "einschränken" - soll das Ihrer Meinung nach heißen, dass ich morgen garnicht laufen sollte und auch nicht zum Training am Mittwoch? Oder wie kann ich beim Training eingeschränkt handeln?
2. Ich mache mich vor dem Laufen nie warm, sondern dehne erst danach gründlich. Wie auch beim Handballtraining. Ist dies nicht sinnvoller oder eher beides? Wüsste nicht, wieso man sich vorher auch dehnen sollte...
3. Was bewirken die Schüsslerslazen-Nummern und das Bromelain? Kann man dies irgendwo nachlesen? Also ich weeß mal von der Einnahme einer Schüsslersalze, könnte eins oder sieben gewesehen sein, wegen dem Reflux.
4. Habe eben mal was von Muskelverhärtung und Muskelfaserriss gelesen. Wissen Sie vielleicht, ob bei einem missachteteten bzw. nichtbehandelten Muskelverhärtung ein Muskelfaserriss auftreten könnte? Dafür wäre ich nämlich garnicht....!
5. Wie ensteht eine Muskelverhärtung? So könnte ich beim nächsten Mal durch Vorbeugung dies vielleicht vermeiden.

Ich hatte einfach vor morgen auch noch zu laufen, weil ich dafür wegen der Schule und meinen anderen ganzen Aktivitäten sonst keine Zeit habe, es auch den Kopf frei macht und einen Glücksgefühle gibt, es geschafft zu haben. Alle zwei Wochen dienstags zur DRK Jugendgruppe, mittwochs und donnerstags Training + spazieren, Freitag ins Jugendhaus und am Wochenende meist ein Spiel. Ich möchte das Laufen jetzt nicht aufgeben, wo ich grade dabei bin. Auch weil ich merke, dass es seit dem Laufen letzten Dienstag heute wieder etwas anstrengen war. Habe jetzt dieses Aktivgel aufgetragen und einen Verband angelegt, damit es nicht an die Hose kommt. Desweiteren liegt noch ein Körnerkissen auf der Wade.

Viele Grüße
Annika

Sie schreiben: "2. Ich mache

0

Sie schreiben:
"2. Ich mache mich vor dem Laufen nie warm, sondern dehne erst danach gründlich. Wie auch beim Handballtraining. Ist dies nicht sinnvoller oder eher beides? Wüsste nicht, wieso man sich vorher auch dehnen sollte..."

Das Thema "Dehnen" wird bei Sportexperten heiß diskutiert. Inzwischen wird von den meisten Experten ehr die These vertreten, beim Aufwärmen NICHT ausgiebig zu denen, da der Muskeltonuns herabgesetzt wird und das Verletzungsrisiko steigt.
Höchstes ein kurzes, leichtes andehnen (10 sec.) nach dem Einlaufen. Für besser halte ich, alle Gelenke funktionell in alle Richtungen zu bewegen (z.B. die Fußgelenke drehen, die Hüfte, Arme zu Kreisen, etc.
Ein leichtes Dehnen (10 - 15 sec, nach der Belastung) kann den Regenerationsprozess fördern.

Wobei ich mit Andehnen ehr meine, den Muskel (bzw. die Muskelkette) auf seine momentan mögliche maximale Endstellung zu bringen (NICHT weiter, sonst wird Muskelkater oder größere Muskelverletzungen forciert) und ihn da 10sec zu halten und hin zu spüren.

"5. Wie ensteht eine Muskelverhärtung? So könnte ich beim nächsten Mal durch Vorbeugung dies vielleicht vermeiden."

Durch Über- und, Fehlbelastung. Vermieden werden kann diese durch ausreichendes Auf- und vor allem Abwärmen, heiß Duschen und Entspannung nach dem Sport, richtige, d.h. ausgewogene Ernährung und an das Leistungsniveau und die Lebensumstände angepasstes Training, Verbesserung der Lauftechnik (Koordination), und um Fehlbelastungen und Muskelungleichgewichte auszugleichen, leichtes, funktionelles Krafttraining.

Muskelverhärtungen

1

Hallo Annika,
du solltest eigentlich warten mit dem nächten Training/Laufen bis der Muskel wieder deutlich besser ist; und dann langsam wieder das Training aufnehmen.
Wichtig beim Sport sind auch Pausen, sprich Erholungsphasen. Gibst du diese deinem Körper nicht, wehrt er sich (mit Schmerzen). Wichtig außerdem ist, dass die Mineralstoffspeicher gefüllt sind.
Vielleicht bist du deinen Lauf einfach zu schnell angegangen. Ich habe auf das Warmmachen und Dehnen auch immer verzichtet, bin aber ganz bewußt die ersten km gemütlich gelaufen, um meine Muskulatur aufzuwärmen.
Die aufgezählten Schüsslersalze sind "Sportlersalze":
Nr.1 = Calcium fluoratum
Nr.2 = Cacium phosphoricum
Nr. 3 = Ferrum phosphoricum
Nr. 7 = Magnesium phos., auch als heiße 7 bei Schmerzen --> 10 Tbl. in gut warmem Wasser auflösen und schluckweise trinken.
3 + 7 auch als Salbe sehr gut.

Buchtipp: Schüsslersalze, Hausapotheke von Eva Marbach

[Unzulässiger Link entfernt, bitte die Regeln beachten. Die GK-Redaktion]--> nimmt man es vorbeugend bist du nicht so verletzungsanfällig; nach der Verletzung bewirkt Bromelain eine schnellere Heilung. Informiere dich selbst s. Link.

Bei deinen häufigen Verletzungen solltet ihr mal einen Kurs in Meditaping besuchen :))
- ich tape meine Tochter immer --> Verletzungen heilen einfach schneller ab. (Sogar Pickel :))
Liebe Grüße
G. Schramm

Vielleicht auch noch eine Seite für dich: [Unzulässiger Link entfernt, bitte die Regeln beachten. Die GK-Redaktion]

Hallo leibe Nameskollegin

0

Hallo leibe Nameskollegin :-)

ich bezweifle, in wieweit es sinnvoll ist, sich beim Hersteller, der in erster Linie ein Verkaufsinteresse hat, über ein Arzneimittel zu informieren.

Auch wenn Wikipedia sicher auch keine optimale Quelle, so ist es meiner Meinung nach doch eine zumindest halbwegs ausgewogene Nachschlagemöglichkeit:
[Unzulässiger Link entfernt, bitte die Regeln beachten. Die GK-Redaktion]

Viele Grüße
Michael Schramm

Ihre Nachricht an mich

0

Hallo Herr Schramm,
meine Antwort an Annika, die 16 Jahre alt ist, habe ich bewußt so gehalten. Ein Wikipedialink ist für sie weniger hilfreich. Ich empfehle Bromelain, da es hinsichtlich Dosierung, Wirkung, Kosten für den Patienten das Wirtschaftlichste ist. Außerdem weiß man, dass eine HP keinem Druck der Pharmaindustrie unterliegt.
Die Empfehlungen für Annika setze ich mit meiner Tochter (17, Fußballerin und Sportabi) und jungen Sportlern erfolgreich um; insbesondere mit dem Meditape. Klar kommt da auch noch die TCM dazu...
Und ich muss Ihnen (HP der Psychologie?) auch in Teilen widersprechen: bei hohem Trainingsaufkommen ist es nicht möglich auf "Ergänzungen" zu verzichten um die Mineralsstoffspeicher schnell wieder zu füllen. Nicht nur im Hinblick auf das Thema Leistung, sondern auch im Hinblick auf das Thema Verletzungen.
Und Ihr Einwand, dass an den Medikamenten und Mineralsstoffen nur die Hersteller verdienen und sie ansonsten nichts (!) bringen, möchte ich auch mit einem Fragezeichen versehen, da selbst im Leistungs- und Profisport nicht darauf verzichtet wird.
Als "Voll"HP kann ich Ihnen sagen: unterschätzen Sie die Vitalstoffe nicht! Menschen erkranken, weil die Vitalsstoffe dem Organismus nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Das kann man mit entsprechenden Laboruntersuchungen (diese sind keine Kassenleistungen) eindeutig nachweisen - auch wenn die klassische Schulmedizin sich damit noch schwer tut.
Viele Grüße und ein schönes WE
G. Schramm

Muskelverhärtung

1

Hallo Annika,
dein weiteres Training solltest du leider einschränken, sonst wird die Muskelverhärtung schlimmer. Wärme für die schmerzende Muskulatur.
Vor dem Training/Laufen solltest du dich richtig warm machen; auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten; ebenso auf angemessene nicht zu leichte Kleidung, da dein Körper beim Schwitzen auskühlt.
Magnesium ist ebenfalls wichtig.
Du kannst noch Schüsslersalze nehmen: Nr. 1, 3, 7 3x3; Nr. 3 auch als Salbe. Außerdem würde ich dir Bromelain (Ananasextrakt) empfehlen - auch prophylaktisch, da du viel Sport machst. Wobenzym geht auch, da muss man aber mehr Tabletten einnehmen und es wird teurer.
Schüsslersalz Nr. 1+2 auch gut vor dem Sport, also wie das Bromelain einfach mal über einen längeren Zeitraum.
Alles klar?
Liebe Grüße an dich
G. Schramm

Verwandte Fragen