Wie kann man eine Geröllzyste behandeln?

0
von Gast am 19.08.2010 um 20:44 Uhr

Im MRT wurde eine kraniale degenerative Geröllzyste festgestellt. Sollte man diese behandeln,
wenn ja, wie sollte man sie behandeln?
Ich bekomme im Moment Elektrotherapie. Fango und Massagen halfen bei den Schulterschmerzen nicht mehr.
Schmerzmittel und Voltaren Schmerzsalbe darf ich laut meinem Orthopäden nicht nehmen wegen meines
Bronchialasthmas. Er hat mir deshalb nun 8 x Elektrotherapie verordnet.
Besten Dank im Voraus

Antworten

kann mich meinem Vorredner

0

kann mich meinem Vorredner nur anschließen

Geröllzyste

0

Hallo,

erstmal eine generelle Information zur Geröllzyste (Symptom der Arthrose) und Ihrer Entstehung:
Die Arthrose ist eine chronische, schmerzhafte, zunehmend funktionsbehindernde Gelenkveränderung infolge eines Missverhältnisses zwischen Tragfähigkeit und Belastung. Es handelt sich um eine degenerative Gelenkerkrankung. Im Gegensatz zur Arthritis sind bei der Arthrose die Gelenke nicht entzündet, sondern abgenutzt. Von diesem Verschleiß ist zunächst der Knorpel betroffen, später folgen dann Veränderungen am Knochen, so genannte Geröllzysten bilden sich, es kommt zur Bildung von Osteophyten. Oft bewirken Verletzungsfolgen einen vorzeitigen Verschleiß, man redet von einer posttraumatischen Arthrose. Großzügige operative Meniskusentfernungen führen etwa 20 Jahre später zur Arthrose des betroffenen Kniegelenkes.
Arthrose beginnt meist schleichend und verläuft zunächst langsam. Was mit leichten, belastungsabhängigen Schmerzen beginnt, kann sich als der Anfang der Erkrankung herausstellen. Später kommt es zu Veränderungen im Bereich der gelenknahen Knochen, der Gelenkschleimhaut und der Gelenkkapsel sowie der Muskulatur. Als Folge können weiterhin auftreten: Schwellung des Gelenks, Gelenkerguss und zunehmende Deformation des Gelenks. Typisch sind Anlaufschmerzen, besonders nach der Nachtruhe. Im weiteren Verlauf kann es dann auch Schmerzen in Ruhe geben.
Die meisten Arthrosen entstehen in den Gelenken, die durch die Schwerkraft belastet sind, wie in Knien, Hüft- und Sprunggelenken. Die verminderte Beweglichkeit und Belastbarkeit ändert Haltung und Gang, was sich in der Wirbelsäulenstatik niederschlägt. Rückenschmerzen, eventuell schwere degenerative Veränderungen der Wirbelsäule sind die Folge. Einseitige berufliche Belastungen können ebenfalls zu Arthrosen führen.
Der Anfang einer Arthrose ist ein Knorpelschaden, wobei aber nicht jeder Knorpelschaden zu einer Arthrose führen muss.
Es findet ein gesteigerter Abrieb der gelenkbildenden Oberfläche statt, es kommt zu einem Verlust an Knorpelsubstanz, im Röntgenbild verschmälert sich der Gelenkspalt. Die mechanische Dämpfungsfunktion der Knorpelschicht wird schlechter, der unter dem Knorpel gelegene Knochen wird vermehrtem mechanischem Stress ausgesetzt. Auf diesen Stress reagiert der Knochen mit einer Verdichtung seiner Binnenstruktur. Wenn der Verfall des Gelenkes soweit fortgeschritten ist, beginnt sich der Knochen zu verformen. Der Körper versucht, die Auflagefläche des Gelenkes zu verbreitern, es bilden sich Osteophyten. Durch mechanische Überlastungen bricht die Knochenbinnenstruktur unterhalb der Knorpelschicht stellenweise zusammen, es bilden sich Löcher, die als Geröllzysten bezeichnet werden. Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung des Verlaufs und der Therapieoptionen einer Arthrose ist der Knorpelschadensgrad:
• Grad I: weiche Knorpeloberfläche, noch keine Schädigung der Knorpeloberflächenschicht
• Grad II: es sind nur oberflächliche Knorpelschichten betroffen, leichte Schäden in der Knorpelzellstruktur, aufgeraute Oberfläche
• Grad III: tiefe Knorpelbrüche mit bloßem Auge erkennbar, Knorpelschäden bis zum darunter liegenden Knochen
• Grad IV: Knorpelzerstörung mit freiliegendem Knochen. Schwere Gelenkschädigungen, bei denen es zu einer völligen Zerstörung der Knorpelschicht mit freiliegendem Knochen gekommen ist
Der Wirksamkeitsnachweis von Therapiemaßnahmen bei Arthrose ist nicht einfach, da im Verlauf der Krankheit schmerzlose Phasen mit schmerzhaften Phasen abwechseln. Auch die Gelenkbeweglichkeit kann im Verlauf der Krankheit variieren. Beifolgenden Therapien ist die Wirksamkeit nachgewiesen:
Schmerzmittel, Krankengymnastik, Bewegung ohne Belastung (z.B. Fahrrad fahren, schwimmen) und operative Therapien (z.B. operative Gelenkumstellung, Gelenkversteifung, künstlicher Gelenkersatz).
Zu Vorbeugung der Arthrose kann man derzeit die ausreichende Bewegung ohne Überlastung, den Schutz vor Gelenkverletzungen und die Verhinderung von Übergewicht als empfehlenswert auflisten. Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können bislang beim Menschen keinen sicheren knorpelschützenden Effekt nachweisen, auch wenn dies häufig behauptet wird.
Wie Sie sehen ist die Behandlung in diesem Bereich eingeschränkt. Aufgrund Ihres Assthmas und Ihre Schmerzen, sollten Sie eventuell eine komplementäre Schmerztherapie beim Heilpraktiker in Betracht ziehen.
Ich hoffe das Ihnen diese Informationen in den weiteren Entscheidungen helfen wird.

Verwandte Fragen